Crushed Ice
(10 Drehtage)
Regie: Daniel Klotzek
Genre: Neon-Noir-Krimi
Besetzung:
Katrin Aumann
Malin Steindorf
Jonas Dreesch-Rosendahl
Jessica Pott
Charlotte Schönnagel
Elisabeth von Glahn
Alexander Waigel
Anke Schneider
Simon Dreesch-Rosendahl
Christopher Hellmich
Beke Tietjen
Niclas Brinkmann
Jana Steindorf
Sascha Denz
Tristan Ahlers
Vincent Abel
Rebekka Monsees
Drehbuch: Daniel Klotzek
Elisabeth von Glahn
Beke Tietjen
Katrin Aumann
Jonas Dreesch-Rosendahl
Sönke Birreck
Kamera: Sönke Birreck
Beke Tietjen
Vincent Abel
Simon Dreesch-Rosendahl
Ton: Christopher Hellmich
Vincent Abel
Niclas Brinkmann
Beleuchtung: Niclas Brinkmann
Jana Steindorf
Malin Steindorf
Simon Dreesch-Rosendahl
Maske: Charlotte Schönnagel
Rebekka Monsees
Christopher Hellmich
Drehplan: Elisabeth von Glahn
Simon Dreesch-Rosendahl
Regieassistenz: Simon Dreesch-Rosendahl
Elisabeth von Glahn
Schnitt: Daniel Klotzek
Simon Dreesch-Rosendahl
Farbkorrektur: Vincent Abel
Joana
Amy
Nils
Merle
Luisa
Lina
Marc Johnson
Gudrun Beutler
Quentin
Micha
Tomke
DJ Robby
Klassenkameradin 2
Polizist 1
Polizist 2
Barkeeper
Bühnenbildnerin 1
Für unser Filmprojekt "CRUSHED ICE" haben wir uns im Sommer 2022 nach wilden Coronajahren mal wieder für einen Dreh versammelt. Allerdings war die Angst groß, dass Covid auch bei uns um sich greift, zumal Mitglieder der Theater AG vorher fleißig auf Festivals und in der eigenen Familie Coronaviren gesammelt haben. Aber wir blieben zum Glück verschont.
Zum Filminhalt
Zehn Jahre nach dem Abitur findet ein großes Wiedersehen auf einem Klassentreffen statt. Die Leben der ehemaligen Klassenkamerad*innen haben sich unterschiedlich entwickelt, was mitunter zu
Spannungen führt. Quentin, kein sonderlich beliebter Mitschüler, ist nun reicher Firmenbesitzer. Die beliebteste Schülerin Joana bemerkt, dass sie nicht so viel erreicht hat, wie ihre alten
Freundinnen. Amy, damals Punkerin und Umweltaktivistin, ist nicht mehr so idealistisch wie früher. Nils hat es zum mittellosen Langzeitstudenten gebracht. Merle fragt nach dem Sinn des Lebens
und ihrer Generation. Lina hat die Welt bereist und Herr Johnson flirtet immer noch gerne mit seinen ehemaligen Schülerinnen. Die verschiedenen Wege der ehemaligen Klassenkamerad*innen
verstärken - positiv wie negativ - alte Beziehungen und Gefühle. Das Öffnen der Zeitkapseln aus der 10. Klasse verbessert die Lage nicht. Die Feier nimmt ihren Lauf, bis ein ehemaliger
Schüler tot aufgefunden wird. Als Täter*in könnte jede oder jeder infrage kommen, denn alle scheinen ein Motiv zu haben…
Zum Projekt
In unserem Verein arbeiten wir in der Vorbereitung in verschiedenen Teams (Kamera, Schauspiel, Ton, Beleuchtung. Ausstattung, Produktion uvm.). Da wir uns das erste Mal an das Krimigenre
wagen, haben wir entschieden, dass wir auf keinen Fall einen Tatort nachempfinden möchten. Vielmehr möchten wir das Krimigenre innovativ für uns erschließen und neu denken. Inhaltlich zeigt
sich das bereits daran, dass es in unserem Drehbuch keine zentrale Ermittlerfigur geben wird. Zudem haben sich Chefkameramann und Regie in Zusammenarbeit mit dem Beleuchtungsteam für den
cinematographischen Stil „Neon Noir“ entschieden. Letzteres ist nur bedingt gelungen, weil wir uns da zum einen sehr viel vorgenommen haben und zum anderen gar nicht so genau definiert ist,
was "Neon Noir" eigentlich genau ist. Smileyface.
Unsere Projekte finanzieren wir mit großen Unterstützern und zum dritten Mal mit unseren Fans, Symphatisant*innen und Gönner*innen im Rahmen eines Crowdfundings.
Wir wollten eine Summe von 2.500€ erreichen, am Ende sind es sogar 3635€ geworden. Auch an dieser Stelle einen riesengroßen Dank dafür! Als Gruppe sind unsere Crowdfunder*innen unsere zweitgrößte Unterstützerin. Im Finanzvolumen darüber steht nur die Unterstützung des Landschaftsverbands Stade.
Für die Unterstützung gab es auch dieses Jahr wieder wunderschöne Geschenke, z. B. DVDs unseres Films "EVE", Poster, Erwähnungen im Abspann usw.. Wir freuen uns auf jeden Fall riesig auf unsere Wohnzimmervorpremiere, die in einem wunderschönen Wohnzimmer in Buxtehude stattfinden wird.